Die Voraussetzungen für die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung finden Sie in unserem gesonderten Artikel. Dazu gehören unter anderem das Mindestalter von 25 Jahren und ein Führungszeugnis ohne Einträge. Die Voraussetzungen für ein Fernstudium sind meistens geringfügiger. Die Kosten hingegen bewegen sich alle im ähnlichen Bereich.
Vorwissen
Grundsätzlich gilt: Medizinische Vorkenntnisse werden auch für das Heilpraktiker Fernstudium nicht benötigt. Es ist natürlich besser, wenn Sie schon Wissen mitbringen, aber im Fernstudium gibt es auch Präsenzkurse, die Wissen zum Beispiel in Anatomie und Injektionstechniken lehren.
Abschluss und weitere Bedingungen
Die weiteren Voraussetzungen variieren je nach Fernschule. Mal braucht man mindestens die Mittlere Reife, mal reicht der Abschluss der Hauptschule. Manchmal soll man vorher einen Erste-Hilfe-Kurs machen, andere verlangen ein bestimmtes Alter (meist zwischen 22 und 24 Jahren). Für die meisten Interessenten an der Heilpraktiker Ausbildung per Fernstudium dürften diese Voraussetzungen aber recht gut zu erfüllen sein.
Für alle, die wenig Zeit zum Lesen haben: Die Kosten für ein Heilpraktiker Fernstudium liegen im Schnitt zwischen 2.000 und 3.100 Euro, wenn man nur die Gebühren der Anbieter beachtet. Man sollte aber auch nicht die Ausgaben vergessen, die an anderen Stellen anfallen.
Um die Kosten realistisch einschätzen zu können, sollten Sie vergleichen, welche Leistungen (Studienhefte, Material, Präsenzkurse) dafür jeweils geboten werden. Viele Infos zum Thema Kosten finden Sie auch in unserem ausführlichen Artikel.
Alle Ausgaben im Überblick
Diese einzelnen Posten sollten Sie bedenken:
Gebühren der Fernschulen
Die Kosten für eine Heilpraktiker Ausbildung per Fernstudium liegen monatlich bei rund 140 Euro. Mal sind sie etwas niedriger, dann dauert das Fernstudium evtl. aber auch etwas länger, mal sind sie etwas teurer bei kürzerer Laufzeit. Wir geben Ihnen im Folgenden einen beispielhaften Überblick über Anbieter und Kosten:
Anbieter | Dauer | Kosten/ Monat | Kosten gesamt |
SGD | 20 Monate, Beginn jederzeit | 138 Euro | 2.760 Euro |
RSA | 12 Monate | 240 Euro | 2.860 Euro |
Deutsche Heilpraktikerschule | 24 Monate, Beginn zum 1. eines Monats | 95 Euro | 2.280 Euro |
ALH | 24 Monate, Beginn alle 2 Monate | 129 Euro | 3.096 Euro |
Laudius | 20 Monate, Beginn jederzeit | 104-125 Euro | 2.080- 2.500 Euro |
ILS | 20 Monate, Beginn jederzeit | 142 Euro | 2.840 Euro |
Impulse e.V. | 30 Monate, keine Angaben zum Beginn | 78 Euro | 2.340 Euro |
Fernakademie | 20 Monate, Beginn jederzeit | 142 Euro | 2.840 Euro |
BTB | 24 Monate, Beginn jederzeit | Preis auf Anfrage | Preis auf Anfrage |
Die Studiengebühren für ein Heilpraktiker Fernstudium fangen also bei etwas mehr als 2.000 Euro an und enden knapp 1.000 Euro höher, bei rund 3.100 Euro.
Gebühren für die Zulassung
Viele Interessenten der Heilpraktiker Ausbildung vergessen bei der Aufstellung ihrer Kalkulation die Entgelte, die an das Gesundheitsamt für die amtsärztliche Prüfung und an das Ordnungsamt für die Zulassung gezahlt werden müssen:
- Gesundheitsamt Köln: 460 Euro
- Gesundheitsamt Solingen: 505 Euro
- Gesundheitsamt Düsseldorf: 490 Euro
- Gesundheitsamt Berlin: 400 Euro
- Gesundheitsamt Hamburg: 350 Euro
Wie Sie sehen, kommt da durchaus 1/4 der Heilpraktiker Fernstudium Kosten nochmal obendrauf. Hinzu können Kosten anfallen, etwa wenn Sie Ihren Antrag zurückziehen oder von einer der Prüfungen zurücktreten. Die Kosten können Sie online einsehen beim für Sie zuständigen Gesundheitsamt.
Fahrt- und Übernachtungskosten
Bei einem Fernstudium dürfen Sie auch nicht vergessen, dass es – vor allem für Personen ohne medizinische Vorkenntnisse – mehrere Präsenzkurse gibt. In seltenen Fällen betreiben die Anbieter in mehreren Städten Studienzentren, meist muss man zum Hauptsitz der Akademie. Wer dann aus München zum Kurs nach Hamburg anreist und dort auch noch aufgrund des zweitägigen Seminars übernachten muss, sollte also bei der Finanzplanung im Vorhinein nicht die Fahrt- und Übernachtungskosten vergessen.
Tipps zur Finanzierung
Wer im Berufsleben steht und Geld verdient, kann die Kosten der Heilpraktiker Ausbildung steuerlich als Werbungskosten oder Sonderausgaben absetzen, sofern er auch vorhat, nach der Ausbildung den Heilpraktikerberuf auszuüben.
Darüber hinaus gibt es vom Staat bzw. den Bundesländern manchmal auch einen Bildungsscheck, den man für das Fernstudium einlösen kann. Außerdem lohnt es sich, mit den Anbietern zu verhandeln und zum Beispiel einen Rabatt rauszuholen, wenn man die gesamte Summe auf einmal zahlt.
Auch bei diesen beiden Punkten gibt es zwischen den Fernschulen gewisse Unterschiede.
Dauer
Die Heilpraktiker Ausbildung per Fernstudium ist, abgesehen von den Vollzeit-Intensivkursen, eine der schnellsten Möglichkeiten, sich auf die Prüfung beim Gesundheitsamt vorzubereiten – vor allem, wenn man schon medizinische Kenntnisse mitbringt.
Je nach Anbieter findet man Angaben zu 15 - 24 Monaten Studienzeit. In den meisten Fällen kann man die Dauer des Fernstudiums auch noch kostenlos verlängern. Eine Verkürzung hingegen ist oft nur nach Absprache möglich.
Als Zeitaufwand sollte man mit 7 - 8 Stunden/Woche rechnen.
Inhalte
Es stehen nicht nur Inhalte rund um die Medizin auf dem Lehrplan der Heilpraktiker Ausbildung, sondern es gibt im Fernstudium auch Module zu Themen wie Zeit- und Selbstmanagement oder Gesetzeskunde und Ethik.
Einen Großteil machen aber natürlich Inhalte rund um den menschlichen Körper und Krankheiten aus. Die Kurse drehen sich unter anderem um den Bewegungsapparat, Herz, Kreislauf- und Blutgefäße, Infektionskrankheiten, Ernährungslehre, Nervensystem und Sinnesorgane, Hygiene sowie Psychologie und Psychiatrie.
Wie erwähnt, gibt es unter den zahlreichen Anbietern von Heilpraktiker Ausbildung Fernstudien auch ein paar schwarze Schafe. Grundsätzlich kann man sozusagen auf die „Selbstheilungskräfte“ des Marktes vertrauen, also dass total unseriöse Geschäftemacher entweder schnell pleitegehen oder die Mitbewerber juristisch gegen sie vorgehen. Dennoch sollte man unbedingt ausreichend Zeit in die Suche nach dem richtigen Heilpraktiker Fernstudium investieren, denn wie Sie in der obigen Auflistung sehen, gibt es einige Unterschiede zwischen den Fernschulen.
Vorgehensweise bei der Lehrgangswahl
Wer sich richtig informiert, wird auch ein gutes Heilpraktiker Ausbildung Fernstudium finden, es bedarf dessen allerdings etwas Einsatzes.
Infomaterial bestellen + Webseite besuchen
Wichtig ist, dass man die Anbieter miteinander vergleichen kann. Das geht am besten, wenn man sich das Infomaterial bestellt. Auf den Webseiten findet man nämlich nicht immer alle Angaben (es fehlen zum Beispiel manchmal die Kosten) und vor allem ist das Infomaterial, das man meist per Post bekommt, ausführlicher.
Anhand des Infomaterials sollte man sich eine kleine Vergleichsliste anlegen, bei der man alle Anbieter gegenüberstellen kann.
Typische Vergleichsfelder sind:
- Kosten
- Inhalte
- Anzahl der Präsenzkurse (falls man keine medizinischen Vorkenntnisse hat)
- Ausführlichkeit und Anzahl der Studienbriefe
- weitere Lernmaterialien (Webinare, Online-Campus)
Beim Besuch der Webseite des Fernstudium-Anbieters kann man auch direkt ein wenig auf das Bauchgefühl hören. Wirkt die Seite modern und ansprechend? Gibt es Ansprechpartner bzw. Kontaktmöglichkeiten?
Ausgewählte Anbieter testen
Bleiben wir beim Beispiel der Webseite: Wenn der Anbieter schon kein Geld für eine vernünftige Webseite hat, kann er vielleicht auch nicht in moderne Unterlagen und Lernmaterialien investieren. Daher sollte man auch die oft kostenlose vierwöchige Testphase nutzen oder sich ein paar Studienunterlagen als Beispiel zusenden lassen. Darauf aufbauend kann man seine Auswahl verfeinern, wer wirklich für Ihr Heilpraktiker Fernstudium in Frage kommt.
Qualitätsmerkmale heranziehen
Ein gutes Zeichen ist in der Regel die Zulassung des Fernlehrgangs durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Auch weitere Zertifizierungen, zum Beispiel im Qualitätsmanagement oder nach AZAV (Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit), können eine Grundlage Ihrer Entscheidung sein.
Wir haben uns die Mühe gemacht und ein paar der Heilpraktiker-Ausbildungs-Anbieter miteinander verglichen.
- Dauer: 24 Monate, Beginn jederzeit
- Seminare: 1x ganzes Wochenende + 4x Sonntag
- Kosten: k.a. (Preis auf Anfrage)
- Bonus: u.a. Beratung zur Existenzgründung
- Dauer: 16-24 Monate, Verkürzung mit Vorwissen möglich
- Seminare: 2 Präsenzphasen
- Kosten: ca. 240 Euro/Monat (Gesamt: 2.860 Euro)
- Bonus: u.a. Original Prüfungsfragen-Sammlung
- Dauer: 12-36 Monate, je nach Vorwissen, Beginn immer zum 1. des Monats
- Seminare: 2 Präsenzphasen
- Kosten: 95 Euro/Monat (Gesamt: 2.280 Euro)
- Bonus: u.a. Naturheilkundliche Skripte im Online-Campus
- Dauer: 24 Monate, Beginn alle 2 Monate
- Seminare: verschiedene Wochenend-Seminare
- Kosten: 129 Euro/Monat (Gesamt 3.096 Euro)
- Bonus: u.a. Jahres-Abo “natur & heilen“ kostenlos
- Dauer: 20 Monate, Beginn jederzeit
- Seminare: 2-tägiges Seminar
- Kosten: 104-125 Euro/Monat (Gesamt: 2.080- 2.500 Euro)
- Bonus: u.a. Geld-zurück-Garantie bei Nichtbestehen
- Dauer: 20 Monate, Beginn jederzeit
- Seminare: 2-tägiges Seminar
- Kosten: 142 Euro/Monat (Gesamt 2.840 Euro)
- Bonus: u.a. größte Fernschule Deutschlands
- Dauer: 30 Monate, k.A. zum Beginn
- Seminare: 10 Wochenend-Seminare
- Kosten: 78 Euro/Monat (Gesamt 2.340 Euro)
- Bonus: u.a. Studienorte in ganz Deutschland
Wenn Sie auf die großen Anbieter vertrauen, machen Sie meistens nichts falsch. Es gibt aber auch kleinere Anbieter, bei denen es etwas familiärer zugeht und die auch die richtige Wahl sein können. Wer sich ausführlich informiert und am Schluss auf eine Mischung aus Bauchgefühl und eigener Recherche/eigenen Vergleichen hört, wird sicherlich das individuell beste Heilpraktiker Fernstudium finden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!